Business Continuity Management Cycle
Anpassung an den BSI-Standard 200-4
Wir aktualisieren die bestehenden Funktionen für Risikoanalyse, Geschäftsfortführungsplanung, Übungen und Tests sowie die Notfallbewältigung.
Business-Impact-Analyse (BIA)
Welche geschäftskritischen Prozesse und Funktionen gibt es in Ihrem Unternehmen und welche Ressourcen werden dafür benötigt?
- Automatische Berechnung der Kritikalität der Geschäftsprozesse und maximal tolerierbarer Ausfallzeiten (MTA)
- Vererbungsfunktion auf alle direkt und indirekt verbundenen kritischen Ressourcen
- Berücksichtigung von Prozessketten und kritischen Terminen
- Frei definierbare Schadenskategorien und Zeithorizonte für Ihre Branche und Organisation
Risikoanalyse
Welche Risiken ergeben sich aus dem Ausfall Ihrer kritischen Ressourcen wie IT-Systeme, Gebäude, Räume, Personal, Dienstleister?
- Durchführung einer Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
- Erstellung und Erweiterung eines Risiko- und Bedrohungskatalogs
- Zuordnung der Kataloge zu kritischen Ressourcen und Hinterlegen von BCM-Maßnahmen
- Erstellung eines BCM-Risikoberichts
Geschäftsfortführungsplanung
Mit welchen Maßnahmen kann die Kontinuität der kritischen Geschäftsprozesse gewährleistet werden?
- Berücksichtigung und Ergänzung der BIA-Ergebnisse
- Vorlagen mit umfangreichen Ausfüllhilfen und Beispielen
- Live-Vorschau des Geschäftsfortführungsplans
- Umsetzungsverfolgung der Maßnahmen
Übungen und Tests
Wie können die festgelegten Maßnahmen Überprüft und eingeübt werden?
- Planung von Notfallübungen und Tests
- Erstellung eines Übungskalenders und umfangreicher Übungsdrehbücher
- Dokumentation der Ergebnisse
Notfallbewältigung
Welche Unterstützung bietet der HiScout BCM in einem echten Notfall?
- Vorkonfigurierte Arbeitssichten für Planung, Organisation, Dokumentation und Krisenkommunikation
- BCM-LiveView mit Berechnung der maximal tolerierbaren Ausfallzeiten (MTA) für alle bewerteten Geschäftsprozesse
- Priorisierung der Maßnahmen nach Geschäftskritikalität