Das Löschkonzept ist nicht ohne Grund die Königsdisziplin im Datenschutz

Hier zeigt sich, ob man beim Aufbau des Datenschutz-Managementsystems (DSMS) von Beginn an alles richtiggemacht hat und ob sich die bisher erstellten Bestandteile zu einem sinnvollen Ganzen fügen.

Geeignete Softwarelösungen wie der HiScout Datenschutz unterstützen den Datenschutzbeauftragten sowohl bei der dezentralen Datenaufnahme als auch bei der Darstellung komplexer Datenflüsse und Abhängigkeiten. Im Idealfall lässt sich aus der erfassten Datenbasis auf Knopfdruck ein datenschutzkonformes Löschkonzept ableiten.

Es ist zu erwarten, dass die Datenschutzbehörden in den nächsten Jahren die Einhaltung der Löschfristen stärker ins Visier nehmen werden als bisher. Wer heute noch kein anwendbares Löschkonzept hat, sollte das Thema nun angehen.

Mehr im Fachartikel von Daniel Linder:

Löschkonzept im Datenschutz

<kes> Special Markt, Oktober 2021

Verwandte Artikel

  • Screenshot der HiScout BCM Software
    Fachartikel

    Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

    Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als Impulsgeber. Die Softwareschmiede hat sich mit ihrer modularen GRC-Plattform auf die Umsetzung komplexer Compliance-Anforderungen spezialisiert.

    Fachartikel ansehen
  • Fachartikel

    NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

    Mit der neuen NIS2-Richtlinie verschärft die EU ab 2025 die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen drastisch. Wer die Anforderungen ignoriert, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern auch persönliche Haftung für Geschäftsführer. Was die NIS2 fordert, welche Unternehmen betroffen sind und wie spezialisierte Softwarelösungen helfen, die Vorgaben zu erfüllen.

    Fachartikel ansehen
  • Fachartikel

    NIS2: Excel wird zum
    Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer

    Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie stehen Unternehmen in der EU vor verschärften Anforderungen in der Cybersicherheit. Eine elementare Änderung: Geschäftsführer werden persönlich haftbar, falls die erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Business Continuity Management (BCM) spielt nun eine entscheidende Rolle, denn es trägt maßgeblich zu Resilienz und Sicherheit von Unternehmen bei. Doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Technologien wie Excel, was erhebliche Risiken birgt.

    Fachartikel ansehen
  • Auf der HiScout Webseite werden keine zustimmungspflichtigen Cookies verwendet. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung sonstiger Cookies zu. Die Auswertung der Webseitenbesuche erfolgt anonymisiert und datenschutzkonform mit dem Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.